4 neue Testrezensionen im Karg Fachportal Hochbegabung
12/2021
www.fachportal-hochbegabung.de: Diagnostik mit Intelligenztests
Im Karg Fachportal Hochbegabung liegen nun ausführliche Rezensionen zu diesen vier neueren Intelligenztests vor!
Intelligenztests sind nach wie vor ein häufig verwendetes Instrument, das bei Fragestellungen rund um eine (vermutete) Hochbegabung bei Kindern und Jugendlichen zum Einsatz kommt. Im Modul „Diagnostik mit Intelligenztests“ im Karg Fachportal Hochbegabung informieren wir dazu, welche Tests sich für welche diagnostischen Anwendungsbereiche insbesondere eignen (z.B. Schullaufbahnberatung, Selektionsentscheidungen etc.). Testpsychologisch geschulten Psychologinnen und Psychologen bieten diese Rezensionen zu nunmehr 31 Intelligenztests eine hilfreiche Orientierung für die Auswahl von Testverfahren und die Interpretation von Testbefunden.
Im Dezember 2021 haben wir Rezensionen zu diesen vier Intelligenztests neu online gestellt:
Mit dem AID-G haben wir einen Gruppentest hinzugefügt, der alltagsrelevante kognitive Fähigkeiten bei Personen im Alter von 8 bis 20 Jahren erfasst, um Ansatzpunkte für eine Förderung zu identifizieren. Der M-KIT ist als Einzel- oder Gruppentest für Personen ab 15 Jahren einsetzbar und erfasst das schlussfolgernde Denken (gender-)fair und ökonomisch. Die Raven’s 2 messen allgemeine kognitive Fähigkeiten im Alter von 4 bis 69 Jahren anhand von nonverbalen Matrizenaufgaben, wodurch eine kulturfaire Testung unterstützt wird. Und mit den SB5 kann die (verbale und nonverbale) allgemeine Intelligenz über die gesamte Lebensspanne hinweg getestet werden.
Rezensiert haben diese vier Intelligenztests Dr. Petra Hank (AID-G und M-KIT) und Markus Feuchter (Raven´s 2 und SB5) von der Universität Trier, Abteilung Hochbegabtenforschung und -förderung.
Foto:
Sabine Wedemeyer, Karg-Stiftung (Hogrefe Verlag, Göttingen und Bern/Raven’s 2 Progressive Matrices – Clinical Edition (Raven’s 2), © 2018 NCS Pearson, Inc.; deutsche Fassung Copyright © 2019 NCS Pearson, Inc.)
Grundlagenwissen zum Thema Hochbegabung und Orientierung zur Situation professioneller Hochbegabtenförderung in Deutschland
wissenschaftlich fundiert und praxisnah