Netzwerktagung im Projekt Karg Campus Beratung Nordrhein-Westfalen, 29. März 2023
04/2023
Bei dieser ersten Netzwerktagung im Projekt KARG CAMPUS BERATUNG NORDRHEIN-WESTFALEN am 29. März 2023 in Essen trafen rund 60 Schulpsycholog:innen des Landes zusammen. Sie erhielten von Prof. Dr. Tanja Baudson (VPU Vallendar) neue Einsichten zu Kreativität und Hochbegabung. Dr. Robin Junker (WWU Münster) vermittelte, wie erfolgreiche Netzwerkarbeit in der Schulpsychologie am besten gelingen kann.
Netzwerktreffen, 29.03.2023: Programm
In ihrer erfrischenden Art eröffnete Prof. Dr. Tanja Baudson mit einem Vortrag zu „Kreativität, kreative Persönlichkeiten und Hochbegabung“ das Treffen. Sie stellte sehr lebendig dar, wie dem individuellen und gesellschaftlich durchaus erwarteten Streben nach Kreativität in der Schule oft eine Abfuhr erteilt wird. Aber was können Lehrkräfte und Schulpsycholog:innen dagegen tun?
Um mehr Raum für Kreativität zu schaffen, bedarf es vor allem einer offenen Haltung der Fachkräfte gegenüber kreativen Ideen von Schüler:innen, arbeiteten die Teilnehmenden heraus. Zudem müsse Schule gleichzeitig Rahmenbedingungen und Raum für diese Offenheit schaffen.
Einen Überblick über Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Netzwerkmanagement gab Dr. Robin Junker (WWU Münster) in seinem anschließenden Vortrag. Die wichtigsten Faktoren für erfolgreiche Netzwerkarbeit lassen sich an einer Hand abzählen: Vertrauen der Netzwerkpartner zueinander, Freiwilligkeit, gemeinsame Ziele, eine sinnvolle Verteilung von Aufgaben und Verantwortung sowie eine effektive Steuerung.
Wie erfolgreiche Netzwerkarbeit in der Schulpsychologie ganz konkret aussehen kann, zeigten im Anschluss zwei digital zugeschaltete Gäste: Dr. Janet Grätz-Tümmers, Schulpsychologin des staatlichen Schulamtes für den Landkreis Fulda, stellte die Strukturen in Hessen vor und Susan MacIntyre, Schulpsychologin in Hannover, die Netzwerkstruktur in Niedersachsen. Ihrer Erfahrung nach kommt es für eine nachhaltige Netzwerkarbeit insbesondere an auf Regelmäßigkeit, Zeit zur Eigenreflektion und gemeinsamem Arbeiten, stetige Weiterbildung sowie das Zusammenwirken in interdisziplinären Teams.
Der Tag hat sowohl den Teilnehmenden als auch dem Organisationsteam wertvolle Gelegenheit zum Austausch geboten und viele neue Impulse gesetzt, die uns im weiteren Projektablauf von Karg Campus Beratung NRW begleiten werden.
Seit diesem Jahr nehmen in der Schulpsychologie des Landes NRW regionale Netzwerkgruppen ihre Arbeit auf. Ziel dieser Arbeitsgruppen ist der Aufbau einer nachhaltigen regionalen wie überregionalen Arbeits- und Vernetzungsstruktur der Schulpsychologie im Feld der Begabtenförderung.
Grundlagenwissen zum Thema Hochbegabung und Orientierung zur Situation professioneller Hochbegabtenförderung in Deutschland
wissenschaftlich fundiert und praxisnah