Selbstgesteuertes Lernen
2020
Aufgrund Ihrer gewählten Datenschutz-Einstellungen kann das Video leider nicht abgespielt werden. Bitte ändern Sie Ihre Einstellungen, um das Video anzuzeigen.
Prof. Victor Müller-Oppliger +, Pädagogische Hochschule der FH Nordwestschweiz, hielt diesen Vortrag anlässlich der digitalen Vernetzungstagung der Karg-Stiftung Karg Connected am 29. September 2020.
Im Fokus der Veranstaltung stand die Frage, wie es gelingen kann, auch hochbegabte Kinder und Jugendliche trotz vieler Einschränkungen in Zeiten von Corona weiterhin zu fördern und zu beraten.
Beginn ab Minute 01:44, Einführung durch Andrea Fiebeler
„Geschätzte Kolleginnen und Kollegen,
herzlich willkommen auch von meiner Seite! Ich freue mich, Ihnen ein wenig berichten zu dürfen, was wir über selbstgesteuertes Lernen - Begabungsförderung wissen und tun und ob das irgendetwas auch mit Corona allenfalls zu tun hätte.
Ich möchte Sie vorwarnen, die Folien sind immer sehr übervoll. Wer mich kennt, weiß das, aber Sie dürfen sich zurücklehnen und einfach zu hören, ob es plausibel ist oder nicht. Sie erhalten die Präsentation nachher auf alle Fälle zu Ihren Handen für jede Vertiefung.
Vorstellen würde ich mich gar nicht groß. Ich bzw. wir haben in der Schweiz 2003 den Masterstudiengang für Integrative Begabungs- und Begabtenförderung eröffnet und seither habe ich den geführt bis zu meiner Pensionierung. Daneben hatte ich eine zweite Aufgabe, das war die Leitung der Professur für Selbstgesteuertes Lernen – eine ziemlich einzigartige Professur in der Schweiz, die sich eben gerade mit diesem Thema „abgearbeitet“ hat.
Ich steige möglichst schnell jetzt ein, damit wir nicht zu viel Zeit verlieren, und würde sagen, wir befinden uns schon in der Zukunft als Provokation. Die Frage ist einfach: Wir befinden uns schon [in der Zukunft]. Wie sind die Bildungsaufgaben verändert und ist die Schule auch schon in der Zukunft? Die UNESCO Agenda 2030 würde jetzt sagen: Ne, eigentlich ist die Schule noch nicht ganz dort angekommen, was wir glauben, wo die Gesellschaft 2030 sein sollte. ...“
Grundlagenwissen zum Thema Hochbegabung und Orientierung zur Situation professioneller Hochbegabtenförderung in Deutschland
wissenschaftlich fundiert und praxisnah