Handbuch zur frühen Begabtenförderung
C. Koop, I. Schenker, G. Müller, S. Welzien und die Karg-Stiftung (Hrsg.)
Verlag Das Netz
2010
Wie können sich Kindertagesstätten zu Orten entwickeln, an denen alle Kinder, auch hochbegabte, mit ihren individuellen Stärken und Potenzialen wahrgenommen und gefördert werden?
In diesem Buch finden interessierte Leserinnen und Leser systematisch aufbereitetes Wissen, mit dessen Hilfe es gelingen kann, frühe Begabungen zu entdecken und zu fördern sowie Kindertagesstätten zu selbstverständlichen Orten der spielerischen Begabungsentfaltung zu entwickeln.
Das Handbuch richtet sich an alle in der Frühpädagogik tätigen Fachkräfte in Praxis, Lehre, Ausbildung, Studium, Leitung und Beratung sowie an alle, die sich für hochbegabte Kinder interessieren.
Mit Beiträgen von:
Salman Ansari, Tanja Gabriele Baudson, Birgit Behrensen, Holger Brandes, Stefan Brée, Silke Forstmeier, Lilian Fried, Christiane Große, Gabriele Haug-Schnabel, Jens Hoffsommer, Gerald Hüther, André Jacob, Katharina Kluczniok, Anke König, Christine Koop, Annette Krieg, Susanne Kuger, Anke Marburger, Patrick Mayer, Heike Morche, Götz Müller, Christoph Perleth, Wenke Röseler, Sabine Rohrmann, Hans-Günther Roßbach, Reinhard Ruckdeschel, Ina Schenker, Ingrid E. Schulz, Claudia Solzbacher, Christine Sperling, Olaf Steenbuck und Simone Welzien.
2010
416 Seiten. Broschiert.
Euro 29,90
ISBN 978-3-86892-037-6
Rezension in der Zeitschrift des ÖZBF
Rezension in der Psychologischen Fachzeitschrift des Verlags Hogrefe
Rezension im Fachjournal für Bildung und Betreuung in der frühen Kindheit (Österreich)
Rezension im Webportal für Soziale Arbeit
Rezension in der Vereinszeitschrift der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind (DGhK)
Rezension in der Publikation des Staatsinstituts für Frühpädagogik Bayern
Grundlagenwissen zum Thema Hochbegabung und Orientierung zur Situation professioneller Hochbegabtenförderung in Deutschland
wissenschaftlich fundiert und praxisnah