Werte schulischer Begabtenförderung: Begabung und Verantwortung
Armin Hackl, Claudia Pauly, Olaf Steenbuck und Gabriele Weigand
Frankfurt am Main
2013
Die Karg Hefte vermitteln Fachinformationen rund um das Thema Hochbegabung. Sie richten sich an Fachkräfte, die professionell mit der Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher befasst sind, und an alle, die sich für diese Thematik interessieren. Sie sind als Download oder in gedruckter Form erhältlich.
Die Hefte dokumentieren Projekte und Tagungen der Stiftung und ihrer Partner und widmen sich in diesem Kontext aktuell relevanten Themen. Ein grundlegendes Anliegen ist dabei, theoretische und praktische Perspektiven zu verknüpfen. Die Karg Hefte versammeln daher sowohl wissenschaftliche Beiträge mit ausgewiesenem Praxisbezug als auch Praxisbeiträge mit Reflexion theoretischer Bezüge.
Die Übernahme von Verantwortung ist Teil der Selbst- und Persönlichkeitsbildung in unterschiedlichen Bereichen des Lernens und des Lebens. Was bedeutet dies aber für Hochbegabte und die Hochbegabtenförderung?
Das Karg Heft 05 setzt sich mit der Verantwortung des Bildungssystems und seiner Akteure hinsichtlich verantwortungsvoller Hochbegabtenförderung auseinander - und thematisiert, wie Orte der Hochbegabtenförderung gedacht und konzipiert sein müssen, in denen Verantwortung sich selbst und anderen gegenüber begabungsfördernd gelebt werden kann.
Das Karg Heft 05 bildet Beiträge und Ergebnisse vom gleichnamigen Gadheimer Kreis 2011 ab.
Mit Beiträgen von:
Ingmar Ahl, Klaus Amann, Armin Hackl, Annette von Manteuffel, Corinna Maulbetsch, Victor Müller-Oppliger, Jürgen Nielsen-Sikora, Margret Rasfeld, Reinhard Ruckdeschel, Anne Sliwka, Olaf Steenbuck und Gabriele Weigand/Claudia Pauly.
80 Seiten. Broschiert.
ISSN 2191-9984 (Print)
ISSN 2191-9992 (Internet)
Erschienen: September 2013
Blättern Sie hier im digitalen Karg Heft 05!
Download-Version
(Druckfassung vergriffen)
Grundlagenwissen zum Thema Hochbegabung und Orientierung zur Situation professioneller Hochbegabtenförderung in Deutschland
wissenschaftlich fundiert und praxisnah