Hochbegabtenförderung in der Sekundarstufe - Ergebnisse der PULSS-Studie zur Untersuchung der gymnasialen Begabtenklassen in Bayern und Baden-Württemberg
Wolfgang Schneider, Franzis Preckel, Eva Stumpf
Frankfurt am Main
2014
Die Karg Hefte vermitteln Fachinformationen rund um das Thema Hochbegabung. Sie richten sich an Fachkräfte, die professionell mit der Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher befasst sind, und an alle, die sich für diese Thematik interessieren. Sie sind als Download oder in gedruckter Form erhältlich.
Die Hefte dokumentieren Projekte und Tagungen der Stiftung und ihrer Partner und widmen sich in diesem Kontext aktuell relevanten Themen. Ein grundlegendes Anliegen ist dabei, theoretische und praktische Perspektiven zu verknüpfen. Die Karg Hefte versammeln daher sowohl wissenschaftliche Beiträge mit ausgewiesenem Praxisbezug als auch Praxisbeiträge mit Reflexion theoretischer Bezüge.
Kinder und Jugendliche in Hochbegabtenklassen zeigen im Vergleich zu überdurchschnittlich Begabten in Regelklassen Leistungsvorsprünge. Auch unter dem Aspekt der sozio-emotionalen Entwicklung bewährt sich das Modell der Begabtenklassen, wobei hier große Ähnlichkeiten zu den Vergleichsgruppen in Regelklassen bestehen.
Das sind einige der Ergebnisse der PULSS-STUDIE („Projekt für die Untersuchung des Lernens in der Sekundarstufe"), die von 2008 bis 2012 im Auftrag der Kultusministerien Baden-Württemberg und Bayern mit finanzieller Unterstützung der Karg-Stiftung von den Universitäten Würzburg, Erlangen-Nürnberg und Trier durchgeführt wurde. Ziel der Längsschnittstudie an baden-württembergischen und bayerischen Gymnasien mit Hochbegabtenzügen war es, die Effektivität verschiedener didaktischer und organisatorischer Maßnahmen für schulische Leistung zu bestimmen wie sie bspw. in der Einrichtung spezieller Begabtenklassen realisiert sind. Erstmals wurde dabei auch die sozio-emotionale Entwicklung Hochbegabter erfasst.
Die wissenschaftlichen Befunde der Studie dienen nicht nur den teilnehmenden Schulen zur Weiterentwicklung ihrer individuellen Fördermethoden - sie bieten darüber hinaus Anhaltspunkte, die in Bayern und Baden-Württemberg gemachten Erfahrungen auch auf die Entwicklung von Konzepten und Methoden für eine integrative, individuelle Förderung von Hochbegabten an Regelgymnasien zu übertragen.
In Karg Heft 07 haben die Autorinnen und Autoren die Grundlagen, Methoden und Ergebnisse der PULSS-Studie für die pädagogische und psychologische Praxis nochmals eigens zusammengefasst.
Grußworte:
Ludwig Spaenle (Bayerischer Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst) und Andreas Storch (Minister für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg)
Mit Beiträgen von:
Monika Motschenbacher, Franzis Preckel, Wolfgang Schneider, Eva Stumpf, Susanne Trottler, Katharina Vogl, Christina Weiß.
88 Seiten. Broschiert.
ISSN 2191-9984 (Print)
ISSN 2191-9992 (Internet)
Erschienen: November 2014
Blättern Sie hier im digitalen Karg Heft 07!
Download-Version
(Druckversion vergriffen)
Grundlagenwissen zum Thema Hochbegabung und Orientierung zur Situation professioneller Hochbegabtenförderung in Deutschland
wissenschaftlich fundiert und praxisnah