Digitale Beratung

Bedarf - neue Formate - Qualitätskriterien

Projektinfos

Wer

Karg-Stiftung mit Partnerinnen und Partnern

Wo

digital

Wann

2023 – 2025

Karg Ansprechpartner

Dr. Wiebke Evers

Themenfeld:
Beratung
Projektfeld:
Karg Partner

Die Digitalisierung bringt viele neue Möglichkeiten mit sich – für Ratsuchende und auch für Beratende. Im Projekt „Digitale Beratung“ klären wir bestehende Bedarfe, mögliche neue Formate und fachliche sowie strukturelle Voraussetzungen für die Nutzung von digitalen Beratungsformaten in der Begabtenförderung. Damit wollen wir den Ausbau qualitativ hochwertiger digitaler Beratung im Feld fördern.

Beratungsformate

Der Fokus des Projekts liegt vor allem auf computergestützter Beratung, die medial über das Internet vermittelt wird. Diese Beratungsformate umfassen:

  • schriftbasierten Austausch per E-Mail, Chat, Messenger und Internetforen sowie
  • videobasierten Austausch per Videokonferenzen.
 

Dabei geht es sowohl um synchrone digitale Kommunikationskanäle (z.B. Videokonferenzen) als auch um simultane (z.B. Chats) und asynchrone (z.B. E-Mails oder Messengerdienste).


Vorteile 

Die Vorteile digitaler Beratungsangebote wurden Ratsuchenden sowie Beratenden spätestens in der Coronapandemie bewusst. Dabei erwies sich die Onlineberatung (z.B. per Video) in vielen Fällen als gleichwertig zur Beratung in Präsenz. Über den eigentlichen Beratungsprozess hinaus sprechen noch weitere Argumente für ein digitales Beratungsangebot: 

  • ein vom Wohnort unabhängiger Zugang zur Beratung
  • bessere Vereinbarkeit von beruflichen und familiären Verpflichtungen
  • Einsparung von Zeit und Kosten durch den Wegfall der Anfahrtswege
  • die Niedrigschwelliigkeit des Zugangs 
  • vielfältigere Möglichkeiten, um Rückfragen zu stellen und Anschlussfragen zu klären


Aktivitäten

Doch was brauchen Beratende, um qualitativ hochwertige Onlineberatung anzubieten?
Welche Fähigkeiten, Methoden und Kenntnisse benötigen sie?
Welche technischen Voraussetzungen braucht es und wie können Ressourcen sinnvoll eingesetzt werden? 
Und wie sehen datenschutzkonforme Lösungen aus?

Um auf diese Fragen Antworten zu bieten, planen wir im Projekt „Digitale Beratung“ folgende Aktivitäten: 

  • Netzwerkaufbau  
    Im Austausch mit langjährigen und neuen Partner:innen sammeln wir Erkenntnisse zum Einsatz digitaler Beratungsformate, werten diese aus und leiten daraus Entwicklungsziele für das Feld der Begabtenförderung ab. 
  • Befragung zum Thema „Onlineberatung zu Hochbegabung“ 
    Mit einer  Befragung  (Laufzeit: 1. Januar bis 15. April 2024) erfassen wir, welche Herausforderungen und Chancen Beratende im Feld Hochbegabung wahrnehmen und welche Bedarfe (Fortbildung, Austausch etc.) sie in Bezug auf die Konzeption von Onlineberatungsangeboten haben. 
  • Digitale Angebote für Eltern und Jugendliche 
    Gemeinsam mit Kooperationspartnern wie der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung  bke  bieten wir niedrigschwellige, digitale Informations- und Beratungsangebote für Eltern von (vermutet) besonders begabten Kindern an sowie Austauschformate für hochbegabte Jugendliche.
  • Entwicklung von Qualitätskriterien für gute Onlineberatung 
    Onlineberatung muss – wie auch Beratung in Präsenz - gewissen professionellen Standards genügen. Wir entwickeln einen solchen Katalog an Qualitätskriterien, der Einrichtungen und Trägern als Leitlinie dienen kann - sowohl bei der Konzeption eines digitalen Beratungsangebots als auch bei der Reflexion der eigenen digitalen beraterischen Praxis. Darüber hinaus bietet dieser Katalog Ratsuchenden eine wertvolle Orientierung bei der Suche nach einem passenden Beratungsangebot. 


Das Projektteam bilden Christine Koop und Dr. Wiebke Evers.

Hier geht’s zur Desktopversion

Hier klicken

Karg Fachportal Hochbegabung

Grundlagenwissen zum Thema Hochbegabung und Orientierung zur Situation professioneller Hochbegabtenförderung in Deutschland

wissenschaftlich fundiert und praxisnah

Hier klicken