Begabungsförderung und Begabungsgerechtigkeit an der Grundschule Lankow
2023
Aufgrund Ihrer gewählten Datenschutz-Einstellungen kann das Video leider nicht abgespielt werden. Bitte ändern Sie Ihre Einstellungen, um das Video anzuzeigen.
Dieser Beitrag aus dem Ressort Karg Fachmedien dokumentiert anschaulich, wie die Förderung von begabten Kindern an der Grundschule Lankow in Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern, konkret Gestalt annimmt. Anhand praktischer Beispiele zeigt der Film, wie gelungene Begabungsförderung an einer Grundschule aussehen kann, und erläutert theoretische Grundlagen von Begabungsgerechtigkeit und Begabtenförderung, insbesondere in Hinblick auf Selbstkompetenzen von Kindern. Die Grundschule Lankow nahm teil am Projekt KARG CAMPUS SCHULE MECKLENBURG-VORPOMMERN (1.0).
In diesem Kooperationsprojekt mit dem Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wurden von 2018 bis 2022 acht Schulen mit langjähriger Erfahrung in der Begabtenförderung weiterentwickelt und die inklusiven und begabungsgerechten Bildungsstrukturen des Landes insgesamt ausgebaut. Daraus entstand ein Netzwerk von schulischen Kompetenzzentren, die ihre Erfahrungen beim Finden und Fördern Begabter von der 1. bis zur 12. Klasse auch an andere Schulen weitergeben.
Das vollständige Transkript des Videos und weiterführende Infos finden Sie im Karg Fachportal Hochbegabung und im YouTube Kanal der Karg-Stiftung.
Das Ressort Fachmedien bedankt sich bei der Grundschule Lankow, insbesondere bei Hannelore Schulze und Francie Keller, den Lehrkräften, pädagogischen Fachkräften, Schüler:innen, Eltern und allen weiteren am Film Mitwirkenden sowie bei Pilawa Film für die sehr gute Zusammenarbeit.
Regie: Annette Pilawa (Pilawa Film)
Kamera/Schnitt: Marcus Brodt
Ton: Felix Schettler
Redaktion: Anja Gjaldbaek & Reingard Lipp, Ressort Fachmedien (Karg-Stiftung)
Projektdurchführung: Dr. Nicole Miceli & Dr. Carolin Kiso, Ressort Schule (Karg-Stiftung)
Der Film entstand im Herbst 2022.
Grundlagenwissen zum Thema Hochbegabung und Orientierung zur Situation professioneller Hochbegabtenförderung in Deutschland
wissenschaftlich fundiert und praxisnah