Begleitendes Netzwerk der Karg-Stiftung in Kita, Schule und Beratung
Uns begleitet ein starkes Netzwerk von Expertinnen und Experten in der Begabtenförderung, in Kita, Schule und Beratung. Aus dem steten Dialog entstehen fachpraktische und -wissenschaftliche Erkenntnisse für eine wirksame Begabtenförderung sowie konkrete Aktivitäten der Karg-Stiftung.
Universität Paderborn
Inklusive Pädagogik
ist in zahlreichen Projekten, Gremien und Programmen zur Frühen Bildung tätig, darunter das Projekt Raum für Begabungen. Er forscht insbesondere zu Inklusion, Heterogenität und Frühe Sprachförderung.
Deutsche Kinder und Jugendstiftung
Frühe Bildung
als Programmleiter der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung kennt er die fachlichen und fachpolitischen Entwicklungen der Frühen Bildung und hat bereits zahlreiche Programme hierzu umgesetzt, z.B. Demokratie von Anfang an.
Universität Vechta
Allgemeine Pädagogik, Frühpädagogik
leitet die Fachgruppe der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). Ihre Schwerpunkte sind Lernen in sozialer Interaktion, Professionsentwicklung, Inklusive Pädagogik sowie Pädagogische Diagnostik.
CJD Nürnberg
Frühe Bildung, Hochbegabtenberatung
ist als Fachbereichsleiter für die Weiterentwicklung der Kita-Einrichtungen im CJD Bayern tätig. Zuvor leitete er die Hans-Georg Karg Kindertagesstätte in Nürnberg und wirkt noch immer an deren Begabungspsychologischer Beratungsstelle.
Ev. Hochschule für Soziale Arbeit
Frühpädagogik, Hochbegabtenförderung
lehrt Bildung und Erziehung in der Frühen Kindheit und verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Kitas sowie in der Weiterbildung von frühpädagogischen Fachkräften. Sie prägte die Weiterbildung Begabtenpädagoge.
Universität Osnabrück
Erziehungswissenschaft, Begabungsförderung
forscht am Lehrstuhl für Schulpädagogik zur individuellen Förderung, Schulentwicklung und Selbstkompetenz. Sie leitete die Forschungsstelle Begabungsförderung des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe).
KESS Familienzentrum
Frühpädagogik
verfügt über langjährige Erfahrung in der Fachberatung und Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte und beschäftigt sich mit dem Early Excellence-Ansatz sowie der Vernetzung von Bildungseinrichtungen. Sie leitete das Projekt Kompetenzzentren Begabtenförderung in Schleswig-Holstein.
Begabtenförderung im Saarland
Begabtenförderung und -beratung
ist seit über 15 Jahren in der Begabtenförderung tätig und verantwortet deren Weiterentwicklung im Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. Zudem arbeitet sie im Leitungsteam der landeseigenen Beratungsstelle Hochbegabung. Neben der Beratung von Eltern und Bildungseinrichtungen engagiert sie sich für eine wirksame Netzwerkarbeit aller Akteure im Saarland.
we:c
Schulentwicklung, Coaching
war 30 Jahre in Internaten tätig, v.a. als Gründungsleiter des Internatsgymnasiums Sankt Afra zu Meißen. Er ist Honorarprofessor mit dem Schwerpunkt Hochbegabtenförderung an der Universität Leipzig und als Coach im Bildungsbereich tätig.
eVOCATIOn-Weiterbildungsprogramm
Schulentwicklung
war Schulleiter des Deutschhaus-Gymnasiums in Würzburg und ist Mitautor des eVOCATIOn-Weiterbildungsprogramms, in dessen Rahmen er weiterhin als Referent tätig ist. Seine Pionierarbeit in der Begabtenförderung wurde mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Schul- und Unterrichtsentwicklung, Weiterbildungsforschung
ist Akademische Rätin und arbeitet zur Personorientierung und Schulentwicklung in der Begabungsförderung sowie zum Verantwortungslernen. Sie war in Karg Campus Schule Bayern als Projektleiterin und Prozessbegleiterin tätig.
Pädagogische hochschule der FH Nordwestschweiz (FHNW)
Pädagogische Psychologie, Didaktik
leitete bis 2017 die Masterstudiengänge „Integrative Begabungs- und Begabtenförderung“ und „Gifted Education“ an der FHNW. Schwerpunkte seiner Arbeit liegen auf der integrativen Begabungsförderung, der Binnendifferenzierung, Selbstlernarchitekturen sowie Lernprozessbegleitung. Er ist Länderverantwortlicher der Weiterbildung eVOCATIOn für die Schweiz.
Oberschule Koblenzer Straße
Schul- und Unterrichtsentwicklung, Inklusive Begabtenförderung
ist Mitglied der Schulleitung und Leiterin des Zentrums für unterstützende Pädagogik an der OSK Bremen. Sie leitete das Projekt Hochbegabung inklusiv der Karg-Stiftung und der Senatorin für Bildung in Bremen.
Grundschule Medelby
Schulentwicklung, Begabungsfördernder Unterricht
leitet die Grundschule Medelby und war zuvor als Ressortleiterin in der Karg-Stiftung sowie als Referentin und in der Schulentwicklung tätig, unter anderem im Projekt Hochbegabung inklusiv. Sie leitete das Projekt Kompetenzzentren Begabtenförderung in Schleswig-Holstein.
Universität Paderborn
Inklusion, Sonderpädagogische Förderung
forscht zur inklusiven Pädagogik, zur Didaktik inklusiven Unterrichts und begleitete das Projekt Hochbegabung inklusiv der Karg-Stiftung und der Senatorin für Bildung in Bremen.
Universität Hamburg
Erziehungswissenschaft, Grundschulpädagogik, Kreativität
forscht zur Entwicklung in der frühen Kindheit sowie zur Grundschulpädagogik und -didaktik mit Schwerpunkten in der Integration und Förderung Hochbegabter. Er evaluierte das Projekt zur Multiplikatorenausbildung für das Philosophieren mit Kindern in Berlin.
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Allgemeine Pädagogik, Bildungs- und Begabungsforschung
forscht zur Personalen Pädagogik und Schulentwicklung. Sie leitet den Karlsruher Masterstudiengang „Integrative Begabungs- und Begabtenförderung“ in Kooperation mit der FHNW sowie das Weiterbildungsinstitut eVOCATIOn. Im Projekt Karg Campus Schule Bayern leitete sie die wissenschaftliche Begleitung.
Klikk-Elterntraining
Psychologie, Erziehungsberatung
ist in der Erziehungs- und Familienberatung tätig. Zuvor arbeitete er an der Begabungspsychologischen Beratungsstelle der Ludwig-Maximilians-Universität München. Mit Prof. Dr. Franzis Preckel entwickelte er das Elterntraining KLIKK.
Universität Luxemburg
Pädagogisch-Psychologische Diagnostik
forscht zu Vorurteilen gegenüber Hochbegabten, Auswirkungen auf die Identitätsentwicklung sowie zu diagnostischen Kompetenzen von Lehrkräften. Sie ist Entwicklerin von Intelligenztests und gemeinsam mit Prof. Dr. Franzis Preckel des Projekts Lotus. Im Karg Fachportal Hochbegabung bloggt sie für die Karg-Stiftung rund um das Thema Hochbegabung.
Universität Rostock
Differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik
forscht zu Hochbegabung, Intelligenz und Leistungsentwicklung sowie zu Beratung. Er ist langjährig mit der Karg-Stiftung sowie mit der wissenschaftlichen Begleitung der Weiterbildung Begabtenpädagoge verbunden.
Universität Trier
Hochbegabtenforschung und -förderung
forscht zu Intelligenz, intellektueller Hochbegabung, Leistungsentwicklung und zur Förderung intellektuell Hochbegabter in Familie und Schule. Sie entwickelt Testverfahren und Trainingsprogramme (Klikk, Lotus), war mitverantwortlich für das Forschungsprojekt PULSS und kooperierte eng mit der Karg-Stiftung beim Karg Fachportal Hochbegabung.
Grundlagenwissen zum Thema Hochbegabung und Orientierung zur Situation professioneller Hochbegabtenförderung in Deutschland
wissenschaftlich fundiert und praxisnah