Nachwuchsförderung in der Begabungsforschung
Das William Stern Programm (WSP) ist ein Forschungsförderprogramm für Nachwuchswissenschaftler:innen im Bereich der angewandten Begabungsforschung. Es erinnert an den aus Deutschland vertriebenen Psychologen WILLIAM STERN (1871-1938).
Ziel des Programms ist es, neue Forschung im Thema Hochbegabung anzuregen und neue Forscher:innen für das Thema zu gewinnen. Die Karg-Stiftung stellt dafür pro Jahr insgesamt bis zu 500.000 Euro für Projekte in der Begabungsforschung zur Verfügung. Jedes Jahr erhalten ein bis zwei Forschungsprojekte eine Förderzusage. Das erste Projekt startet im September 2023.
Alle Infos zur Ausschreibung und zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf diesen Seiten sowie hier zum Download (PDF): CALL FOR APPLICATIONS.
Im Mittelpunkt steht die Beantwortung von Schlüsselfragen der Begabtenförderung im Kindes- und Jugendalter, die bisher für Forschung und Praxis noch unzureichend erschlossen sind. Zu den relevanten Disziplinen gehören vor allem die Psychologie, die Erziehungswissenschaften und die Pädagogik. Mögliche Schnittstellen bestehen zu weiteren Disziplinen aus den Sozial- und Bildungswissenschaften sowie den Humanwissenschaften.
Wir fördern wegweisende quantitative und qualitative Begabungsforschung an der Schnittstelle von Praxis und Wissenschaft, die einen Beitrag zur Erreichung unserer strategischen Ziele leistet. Informieren Sie sich auch HIER im Stiftungsportal der Karg-Stiftung sowie in unserem KARG FACHPORTAL HOCHBEGABUNG näher darüber, was uns wichtig ist. Auch interdisziplinäre Ansätze und internationale Kooperationsvorhaben mit deutscher Beteiligung begrüßen wir - gleichermaßen wie die Praxis von Open Science.
Von besonderem Interesse ist für uns Begabungsforschung zu folgenden Schwerpunktthemen:
Zur Bewerbung eingeladen sind insbesondere auch Nachwuchswissenschaftler:innen, die bislang noch keine Vorarbeiten im Thema Hochbegabung aufweisen können.
Wir fördern Promotionsprojekte sowie Tandems bestehend aus einer/m Postdoc und einer/m Promovend:in. Das Programm bietet den Fördernehmer:innen eine unabhängige Finanzierung. Promotionsinteressierte sind selbst antragsberechtigt, sofern sie auf Basis ihres Projektvorhabens formell als Doktorand:in angenommen sind und die Betreuung der Dissertation gesichert ist. Forschende in einer fortgeschritteneren Phase ihrer wissenschaftlichen Laufbahn (Postdoc) sind ebenfalls antragsberechtigt.
Die Projektmittel werden direkt an die Institution der Geförderten vergeben. Förderfähig sind grundsätzlich öffentliche sowie gemeinnützige Lehr- und Forschungseinrichtungen. Die Mittel können für Gehälter der Geförderten verwendet werden (bei Promovierenden 75 %, bei Postdocs bis max. 50 %) sowie für Hilfskräfte, Sachmittel, Publikationskosten, berufliche Reisen und Probandenvergütungen.
Die geförderten Wissenschaftler:innen nehmen an einem Rahmenprogramm zur Qualifizierung und Vernetzung im Feld der Begabungsforschung und -förderung teil. Die (digitalen) Veranstaltungen ermöglichen die Orientierung im Rahmen des Neu- bzw. Quereinstiegs in das Themenfeld Hochbegabung. Daneben stehen der fachliche Austausch sowie die interdisziplinäre Vernetzung der Geförderten miteinander und mit bereits im Thema etablierten Forscher:innen im Mittelpunkt. Darüber hinaus unterstützen wir in puncto Wissenschaftskommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Dissemination sowie beim Dialog mit der und beim Transfer in die Praxis.
Haben Sie Interesse an einer Bewerbung - oder möchten Sie sich beraten lassen?
Dann nehmen Sie gerne Kontakt auf mit:
Dr. Anne-Kathrin Stiller
Projektleitung Beratung
ANNE-KATHRIN.STILLER@KARG-STIFTUNG.DE
Pressemitteilung vom 18. Oktober 2022 anlässlich des Starts der Ausschreibung:
KARG-STIFTUNG FÖRDERT MIT WILLIAM STERN PROGRAMM JUNGE FORSCHENde
Grundlagenwissen zum Thema Hochbegabung und Orientierung zur Situation professioneller Hochbegabtenförderung in Deutschland
wissenschaftlich fundiert und praxisnah