Thema: Begabung und Wertorientierung
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Gadheim
2009
Bei der Tagungsreihe „Gadheimer Kreis - Werte schulischer Begabtenförderung“ (2008-2014) befassten sich rund 50 Expertinnen und Experten im Thema Hochbegabung aus Wissenschaft und Praxis mit den Werten und Haltungen, die schulischer Begabtenförderung zugrundeliegen. Ziel war es gleichermaßen, den Dialog für die Praxis wirksam werden zu lassen als auch wissenschaftliche Reflexion und Theorieentwicklung anzuregen. (Informationen zur Tagungsreihe im Überblick finden Sie hier.)
15. und 16. Oktober 2009, Gadheim
Das Initialtreffen als Auftakt zur Tagungsreihe „Gadheimer Kreis“ diente der Verständigung über die grundlegenden Begriffe „Begabung“ und „Werte“ sowie der Erkundung ihrer Zusammenhänge - in den Bezügen täglichen Handelns sowie in Kontexten und Traditionen wissenschaftlicher Zugänge und Konzeptionen.
Nach zwei Impulsvorträgen und zwei Kurzreferaten trafen sich die Teilnehmer in Arbeitsgruppen zur Vorbereitung einer Thesendiskussion im Plenum:
Beiträge und Ergebnisse dieses Treffens sind nachzulesen in Karg Heft 03.
„Werte schulischer Begabtenförderung - Begabung und Werteorientierung“
Herausgeber: Armin Hackl, Olaf Steenbuck, Gabriele Weigand
2012
Beiträge vom Gadheimer Kreis 2009
„Gadheimer Kreis - Werte schulischer Begabtenförderung“
Bericht der Tagungsteilnehmerin Christiane Grosch, Universität Erfurt, in der Zeitschrift der DGhK
Beiträge und Ergebnisse vom Gadheimer Kreis sind in den Karg Heften 03, 04, 05 und 06 nachzulesen.
Gadheim 19, 97209 Veitshöchheim
Grundlagenwissen zum Thema Hochbegabung und Orientierung zur Situation professioneller Hochbegabtenförderung in Deutschland
wissenschaftlich fundiert und praxisnah